A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

frankkarl
Karl
Frank
20.01.1858
Wessely (Mähren)
11.09.1942
Theresienstadt
Mühlenbesitzer
Johannesplatz 8, Viehofen
Gabelsberger Straße 3, St. Pölten (26.11.1938 - 22.09.1939)
Ober-Wagram
Am 25. September 1939 nach Türkenstraße 31/6, Wien 9 abgemeldet, später in die Rembrandtstraße 17/15, Wien 2 übersiedelt; am 20. August 1942 nach Theresienstadt deportiert
Moses
Therese
Rosenzweig
Mathilde
Duschak
Margarethe
Franz
Hans
Irma
Otto
Friederike

 

Steine der Erinnerung

frank4-kopie
frank2

 

Karl Frank und seine Tochter Margarete

„Die Liegenschaft Johannesplatz 8–10 gehörte zur Hälfte seinem Vater Karl Frank und zur Hälfte meinem Klienten Hans Frank. Herr Karl Frank wurde als 86­-jähriger Greis nach Polen deportiert. Es fehlen seit dem Jahre 1940 alle Nachrichten und dürfte derselbe selbstverständlich nicht mehr unter den Lebenden weilen.“ (Rechtsanwalt Dr. Paul Mahler an die Gemeinde Viehofen bei St. Pölten, Wien, 12.3.1947)

Karl Frank, geboren am 20. Jänner 1858 in Wessely (Veselí nad Moravou) als Sohn von Moses und Theresie, geb. Rosenzweig, stammte aus einer sehr religiösen mährisch-jüdischen Familie. Mit seiner Frau Mathilde, geb. Duschak (1866 Gaia/Kyjov–1926 Wien), hatte er sechs Kinder: Irma, verheiratet mit Isidor Reiss, Hans, Margarete, geboren am 6. Juli 1898 in Viehofen und von Beruf Pflegerin, Franz, Otto und Friederike „Fritzi“, die 1910 mit 21 Jahren „tief betrauert von ihren Eltern und Geschwistern“ starb. Karl Frank besaß am Johannesplatz 8–10 in Viehofen eine Rollgerstenmühle und war Vorstandsmitglied der Kultusgemeinde St. Pölten. Nach der Erinnerung seines Enkels Abraham Harry Reiss lebte er „streng koscher“, hatte im Ersten Weltkrieg gekämpft und war sehr kaisertreu. Für Harry und dessen Schwester Ditta war er ein liebevoller Großvater.

Laut Vermögenserklärung vom 7. Juli 1938 war Karl Frank ein vermögender Geschäftsmann, bis noch im selben Monat seine Bankeinlagen wie auch die Mühle „arisiert“ wurden. Nach der Delogierung fand er mit seiner Tochter Margarete ab 1. Dezember 1938 Unterschlupf bei Samuel und Mathilde Hacker in der Gabelsberger Straße 3 und mietete von ihnen für 20 Reichsmark monatlich eine Zimmer-Küche-Wohnung. Am 25. September 1939 meldeten sich Vater und Tochter nach Wien 9, Türkenstraße 31/6 ab, im April 1942 mussten sie in eine weitere Sammelwohnung in Wien 2, Rembrandtstraße 17/15 übersiedeln. Von dort wurden beide am 20. August 1942 mit einem sog. „Alterstransport“ – das Durchschnittsalter der 1000 Menschen betrug 69 Jahre – nach Theresienstadt deportiert, wo sie auf dem Dachboden des Gebäudes H-V hausen mussten. Bereits drei Wochen später, am 11. September 1942, starb Karl Frank an einer Lungenentzündung.

Margarete hatte ihrem Vater auf allen Wegen zur Seite gestanden und musste in Theresienstadt seinen Tod beklagen. Sie selbst wurde mit einem der letzten Transporte am 19. Oktober 1944 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Ihr Todestag ist nicht bekannt. Ihrer Schwester Irma und ihrem Schwager Isidor Reiss wird in der Linzer Straße 13 ein Stein der Erinnerung gesetzt. Am 12. Oktober 1950 erschien im „Amtsblatt zur Wiener Zeitung Nr. 246“ folgender Aufruf an eventuelle Erben, darunter auch Irma, sich innerhalb eines Jahres beim Bezirksgericht Wien-Innere Stadt wegen der Verlassenschaft zu melden: „Karl Frank in Wien II, Rembrandtstraße 17 wohnhaft gewesen, ist am 8. Mai 1945 gestorben. Eine letztwillige Anordnung wurde nicht vorgefunden.“

 

Bilder: Karl Frank mit seinem Enkel Harry, ca. 1932 Margarete Frank, Foto von Kennkarte, ca. 1939 © Injoest

 

Karl Frank, his daughter Margarete, and his niece Camilla Briefwechsler

“Half of the property at Johannesplatz 8-­10 belonged to his father Karl Frank and the other half to my client Hans Frank. Mr. Karl Frank was deported to Po­ land as an elderly man of 86. There has been no news of him since 1940 and he is therefore surely no longer among the living.” (Dr. Paul Mahler, lawyer, to the municipality of Viehofen near St. Pölten, Vienna, 12.3.1947)

Karl Frank, born 20 January 1858 in Wessely (Veselí nad Moravou) to Moses and Theresie, née Rosenzweig, came from a very religious Moravian Jewish family. He and his wife Mathilde, née Duschak (1866 Gaya/Kyjov–1926 Vienna), had six children: Irma (married to Isidor Reiss), Hans, Margarete (a nurse born on 6 July 1898 in Viehofen), Franz, Otto, and Friederike, known as “Fritzi”, who died in 1910 aged 21, “deeply mourned by her parents and siblings”. Karl Frank owned a pearl barley mill on Johannesplatz 8-10 in Viehofen and was a member of the board of the Jewish community organization in St. Pölten. According to his grandson Abraham Harry Reiss, he kept “strictly kosher”, fought in World War I, and was loyal to the emperor. He was a loving grandfather to Harry and his sister Ditta.

According to his property declaration of 7 July 1938, Karl Frank was a wealthy businessman until his bank deposits and his mill were “Aryanized” that same month. Following his eviction, he and his daughter Margarete were taken in on 1 December 1938 by Samuel and Mathilde Hacker in Gabelsberger Straße 3, from whom they rented a bedsit with a kitchen for 20 Reichsmark per month.

On 25 September 1939, the father and daughter were registered in Türkenstraße 31/6 in Vienna’s ninth district, from where they were forcibly relocated to another collective apartment in Rembrandtstraße 17/15 in the second district in April 1942. In August 1942, they were deported to Theresienstadt on a so-called “elderly transport” – the average age of the 1000 deportees was 69 – where they had to live in the attic of Block H-V. Karl Frank died just three weeks later, on 11 September 1942, of pneumonia.

Margarete had stood by her father throughout the entire time and had to endure his death in Theresienstadt. She was deported on one of the last transports to Auschwitz on 19 October 1944, where she was murdered. The date of death is unknown. A Stone of Remembrance is being placed for her sister Irma and brother-in-law Isidor Reiss in Linzer Straße 13. On 12 October 1950, the following call was published in the “Amtsblatt zur Wiener Zeitung“ Nr. 246, appealing to any potential heirs, including Irma, to get in touch with the district court of Vienna’s first district within the space of one year concerning the family’s estate: “Karl Frank, previously residing in Rembrandtstraße 17 in Vienna’s second district, died on 8 May 1945. No last will and testament has been found.”

Camilla Briefwechsler, the daughter of Karl’s brother Rudolf Frank and his wife Elsa (née Frankl, died 1927) was born on 10 May 1910 in Viehofen, worked as a sales assistant, and was an active member of the Jewish youth organization in St. Pölten. Following a brief marriage with Rudolf Eisner, she entered into a relationship with the dental technician Berthold Benjamin Briefwechsler from St. Pölten. They fled together to France, got married on the way, were arrested in Colleges, interned in the prisoner camp of Casseneuil (Département Lot-et-Garonne, 114 kilometers northwest of Toulouse), and were deported to Auschwitz on 9 September 1942. Camilla was murdered there on 20 October 1942. Her husband was transferred to Groß-Rosen on 11 February 1945, where all trace of him went lost. Her father and siblings survived the Shoah in Argentina, the Belgian Congo, Bolivia, and Palestine/Eretz Israel.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.