A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Juliane
Steiner
Bachrach
30.01.1877
vermutlich Brünn
Opole
Dentistenwitwe
Rathausgasse 1, St. Pölten
Am 24. Mai 1938 Umzug zum Lerchenfeldergürtel 49, Wien 16, später in die Schmalzhofgasse 3, Wien 6; am 15. Februar 1941 nach Opole deportiert
Viktor
Helene
Gertrud


Steine der Erinnerung

steiner-gelb-1
steiner-gelb-2

 

Juliane Julie Steiner, geb. Bachrach

„Es wird bestätigt, dass Fr. Julie Steiner bei Fr. Fanny Krausz in Untermiete wohnte, die Wohnung wurde gekündigt und Fr. Steiner wird dadurch obdach­los und lebt von der Wohlfahrt. Else Friedmann, Hauseigentümer, Wien XVI, Lerchenfeldergürtel 49, 18. XI. 1938.“

Juliane Julie Bachrach, am 30. Jänner 1877 wahrscheinlich in Brünn geboren, heiratete den 1870 in Raab geborenen Zahnarzt Victor Steiner und lebte mit ihm in St. Pölten. Ihr Mann starb bereits 1921 und ist am jüdischen Friedhof St. Pölten begraben. Die ältere, 1902 in Troppau geborene Tochter Helene, ver­heiratet mit Erich Schächter, dem Sohn des St. Pöltner Rabbiners Adolf Schäch­ter, nannte ihren erstgeborenen Sohn nach ihrem verstorbenen Vater Victor Ze’ev. Aufgrund des Antisemitismus und ihrer zionistischen Einstellung wander­te die kleine Familie 1936 nach Palästina/Erez Israel aus. Helenes Tochter Hanna (verheiratete Bukchin), 1938 in Jerusalem geboren, lernte ihre Großmutter nie kennen. Julianes zweite, 1907 geborene Tochter Gertrude war Modistin und mit Oskar Grünwald verheiratet, 1934 wurde Tochter Hedy (verheiratete Novak) ge­boren. Alle Enkelkinder Julianes erinnerten sich, dass in ihrer Familie viel Wert auf Kultur und Bildung gelegt wurde.

Vertreten durch ihren Schwiegersohn Oskar Grünwald musste Julie Steiner am 5. Mai 1938 mit den Hauseigentümern ihrer Wohnung in der Rathausgasse 1 einen Vergleich schließen und bis 25. Mai die Wohnung räumen. Während die Familie Grünwald bereits am 24. Mai 1938 in die USA auswandern konnte, fand Juliane Steiner bei Fanny Krausz Unterschlupf. Wie aus der oben zitierten Be­stätigung hervorgeht, konnte sie allerdings nur sechs Monate dort bleiben und musste, vielleicht mit Hilfe des dort tätigen Israelitischen Frauenwohlfahrtsver­eins, nach Wien 6, Schmalzhofgasse 3, in das Gebäude der zerstörten Synagoge des Israelitischen Tempelvereins für Mariahilf und Neubau zwangsübersiedeln. Am 15. Februar 1941 wurde sie mit tausend anderen Personen, unter ihnen die St. Pöltner Familien Süß, Weiss, Stern und Kohn, in das überfüllte und unterver­sorgte Ghetto Opole deportiert. Im Frühjahr 1942 begann die Liquidation der Insassen, im März und Oktober folgten die Deportationen in die Vernichtungs­lager Belzec und Sobibor. Nur 28 der 2003 von Wien nach Opole Deportierten überlebten. Juliane Steiner war nicht unter ihnen.

 

Juliane Julie Steiner, née Bachrach

“It is hereby confirmed that Ms. Julie Steiner was subletting from Ms. Fanny Krausz, the rental agreement was canceled, and Ms. Steiner has thus become homeless and is living off welfare. Else Friedmann, homeowner, Vienna, six- teenth district, Lerchenfeldergürtel 49, 18 November 1938.”

Juliane Julie Bachrach was presumably born in Brünn/Brno on 30 January 1877. She married Victor Steiner, a dentist born in 1870, and lived with him in St. Pölten. Her husband already died in 1921 and is buried in the Jewish ceme­ tery of St. Pölten. Their elder daughter Helene, born in Troppau/Opava in 1902, married to Erich Schächter, the son of the rabbi of St. Pölten, Adolf Schächter, named their first­born son after her deceased father Victor Ze’ev. Due to rising antisemitism and their Zionist views, the little family emigrated to Palestine/Eretz Israel in 1936. Helenes daughter Hanna (married name Bukchin) was born in Jerusalem in 1938. She never got to know her grandmother. Juliane’s second daughter Gertrude, born 1907, was a fashion designer and married to Oskar Grünwald. They had a daughter Hedy (married name Novak), who was born in 1934. All of Juliane’s grandchildren remembered that the family placed a great importance on culture and education.

Represented by her son­in­law Oskar Grünwald, on 5 May 1938 Julie Steiner had to conclude a settlement with the owner of her apartment in Rathaus­gasse 1 and clear out by 25 May. While the Grünwald family managed to emi­ grate to the USA on 24 May 1938, Juliane Steiner was able to move in with Fanny Krausz. As the confirmation cited above demonstrates, however, she was only able to live there for six months, before she was forced to move, perhaps with the help of the Jewish Women’s Welfare Association in Vienna, to Schmalzhof­ gasse 3 in Vienna’s sixth district, which was housed in the building of the des­ troyed synagogue of the Jewish Temple Association of Mariahilf and Neubau. On 15 February 1941, she was deported along with thousands of other people, including the St. Pölten families Süß, Weiss, Stern, and Kohn, to the overcrowd­ ed and under­supplied ghetto of Opole. The liquidation of the inmates began in the spring of 1942, followed by deportations to the extermination camps of Belzec and Sobibor in March and October. Only 28 of the 2003 people deported from Vienna to Opole survived. Juliana Steiner was not one of them.