A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

bondyf
Friedrich Wilhelm
Bondy
15.09.1888
St. Pölten
11.05.1942
Maly Trostinec
Autohändler
Rathausplatz 8, St. Pölten
Rennbahnstraße 24, St. Pölten
Am 14. September 1938 nach "Unbekannt" abgemeldet; am 6. Mai 1942 nach Maly Trostinec deportiert
Karl
Johanna
Kohn
Stephanie
Fleischmann, verw. Reich
Maria
Ritzinger

 

Steine der Erinnerung

bondyfw

 

Friedrich Wilhelm (Fritz) Bondy

Anders als von seinem älteren Bruder Franz Alois ist von Friedrich Wilhelm, genannt Fritz, Bondy nur wenig bekannt. Er wurde am 15. September 1888 in St. Pölten geboren und war in erster Ehe mit Stefanie Reich, geb. Fleischmann, und in zweiter Ehe mit der Nichtjüdin Maria Ritzinger verheiratet. Vermutlich wurde die Ehe noch vor 1938 geschieden. Wie sein Bruder hatte er eine Affinität zu Fahrzeugen, war Mechaniker und betrieb in der heutigen Prandtauerstraße 4 (damals Kaserngasse) einen Autohandel mit Werkstätte. Indirekt über seine Zeit und seinen Wohnort hinaus wurde Fritz Bondy als „Finanzier und Manager“ des Mechanikers Karl Cerny (1908 Wien – 1965 St. Pölten) bekannt. Dieser war 1926 in Bondys Autowerkstätte eingetreten und hatte mit dessen Unterstützung zwischen 1930 und 1936 einen Flüssigraketenmotor entwickelt. Er arbeitete jedoch später nicht in der Raketenkonstruktion.

Am 1. August 1938 musste Fritz Bondy sein Geschäft schließen und bereits am 6. September 1938, also noch vor den Novemberpogromen, meldete er sich mit unbekannter Adresse in Wien ab. Am 6. Mai 1942 wurde er im selben Transport wie seine Geschwister von Wien 2, Max-Winter-Platz (Sterneckplatz) 20/11 nach Maly Trostinec deportiert und ebenfalls gleich nach der Ankunft am 11. Mai durch Erschießen oder durch in einen Lastwagen geleitetes Gas ermordet. Nur der älteste Bruder, Rudolf Bondy, überlebte in einer sogenannten „geschützten Mischehe“. Seine Frau Josefine wurde allerdings mehrmals von den NS-Behörden als Jüdin und mit dem Beinamen „Sara“ angeschrieben, doch erlebten beide mit ihrer Tochter Gerda das Ende der NS-Herrschaft in Wien.

 

Friedrich Wilhelm (Fritz) Bondy

Unlike his older brother Franz Alois, very little is known about Friedrich Wilhelm, known as Fritz, Bondy. He was born in St. Pölten on 15 September 1888 and was first married to Stefanie Reich, née Fleischmann, and later to the non-Jewish Maria Ritzinger. They presumably divorced before 1938. Like his brother, he had an affinity for cars, was a mechanic, and ran a car dealership and repair shop in Kaserngasse (today Prandtauerstraße) 4. Fritz Bondy is known to us indirectly, beyond his immediate time and place, as the “financier and manager” of the mechanic Karl Cerny (1908 Vienna–1965 St. Pölten). Cerny worked in Bondy’s repair shop from 1926 onwards and, with Bondy’s help, developed a liquid-propellant rocket engine between 1930 and 1936. However, he did not work in rocket construction later on.

On 1 August 1938, Fritz Bondy had to close down his business, deregistered on 6 September 1938, even before the November Pogroms, and moved to Vienna. His address there is unknown, yet he was deported on the same transport as his siblings from Max-Winter-Platz (Sterneckplatz) 20/11 in the second district on 6 May 1942, destination Maly Trostinec, where he was also murdered immediately upon arrival on 11 May, either by shooting or in a gas van. Only the eldest brother, Rudolf Bondy, survived due to his so-called “mixed marriage”. His wife Josefine was repeatedly addressed as a Jew in correspondence from the Nazi authorities through the additional name “Sara”, yet the couple managed to survive in Vienna through to the end of Nazi rule along with their daughter Gerda.