Die Verwüstung der Synagoge 

„Mitten in einer deutschen Stadt – und das ist doch Sankt Pölten, oder nicht? – erhebt sich da ein morgenländisches Gebäude, krause Schriftzeichen »zieren« seine Vorderfront und ein Stern erhebt sich auf der Kuppel, den wir in unserem Himmel gerne entbehren. Wenn dieser Bau einmal ohne Sinn und Zweck dasteht, und das wird er bald (es ist klar, hier ist die Ostmark beispielgebend), dann wird er einem »repräsentativen« Gebäude Platz machen!? Ist es uns gelungen, das Geschäftsleben in unserer Stadt von Fremden zu säubern, so müssen auch die äußeren Erscheinungen folgen.“ Diese unverhohlene Aufforderung zur Zerstörung der St. Pöltner Synagoge schrieb der St. Pöltner Anzeiger bereits am 5. November 1938.



In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 drangen mehrere Personen, vermutlich Angehörige von SA und SS, in das Kantorhaus neben der Synagoge ein, legten Feuer und zerschlugen die Fensterscheiben.

Am Vormittag des 10. November erschien angeblich ein SS-Standartenführer aus Krems, um die Zerstörung der Synagoge zu organisieren. Vor dem Gebäude versammelten sich 300 bis 400 Personen, teils in Uniform, teils in Zivil, unter ihnen Angehörige von SA, SS, HJ und Reichsarbeitsdienst sowie St. Pöltner Schüler unter Führung ihrer Lehrer. Der St. Pöltner Anzeiger vom 16. November 1938 berichtete anerkennend, dass es einigen „Wagemutigen“ sogar gelungen sei, „das Abzeichen Judas, den Davidstern, das getreue Abbild des Sowjetsterns, von der Kuppel zu entfernen.“

An diesem Vormittag wurde das Innere der Synagoge unter dem Absingen politischer Lieder vollständig zerstört. Die Fenster wurden eingeschlagen, die Inneneinrichtung und die Torarollen verbrannt, Wasserleitungsrohre, Beleuchtungskörper und Türpfosten aus den Wänden gerissen. Bücher und Akten wurden auf die Straße geworfen, mit Benzin übergossen und unter Bravo-Rufen angezündet. Der St. Pöltner Sicherheitsdienst berichtete an den SD-Unterabschnitt Wien: „Die Aktionen gegen die Juden werden von der Bevölkerung durchwegs mit Zustimmung aufgenommen.“ Einzelne Schaulustige äußerten jedoch ihr Unbehagen: „Naja, man soll ihnen schon ihren Glauben lassen.“

Von dem gesamten beweglichen Vermögen der IKG St. Pölten blieben „2 oder 3 Silberbecher, 1 silberne Hand (Thorazeiger) und 2 Thorarollen“. Der Verbleib dieser Gegenstände ist ungeklärt. Einige Bestände des Archivs der Kultusgemeinde wurden in das Stadtarchiv St. Pölten gebracht. Das schwer beschädigte Gebäude wurde gegen den Zutritt Unbefugter abgesichert.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.